Einträge mit dem Schlagwort: PV

26. Oktober 2012

Missverständnis 26: Regenerative Energien fahren besser mit Staatshilfen

Wenn der Staatshaushalt die Umstellung des Energiesystems finanzieren soll, kommt es zu dem aus anderen Branchen und aus den 90er Jahren bekannten stop-and-go-Kurs auf kleinem Niveau. Zyklisch steigt der Spardruck im Haushalt, die Förderung geht zurück und der Markt  wird wieder abgewürgt. So können die Kosten der EE- Technologien nicht zügig sinken, und ihre Marktanteile bleiben marginal. Das EEG hat mit der PV bewiesen, dass staatsunabhängige Förderung effektiver und effizienter wirkt. Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen

24. Oktober 2012

Missverständnis 23: Vergleichbarkeit von Stromkosten und -preisen

Der Vergleich von PV-Stromgestehungskosten und Haushaltsstrompreisen hat seine Berechtigung, wenn es um die Veranschaulichung der enormen Kostendegression von PV-Strom geht. Er soll auch als Argument für Eigennutzung  verstanden werden: wird Strom vom Hausdach sofort verbraucht, fallen für ihn ja auch keine zusätzlichen Kosten an, das Netz wird nicht beansprucht. Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen

23. Oktober 2012

Missverständnis 22: EEG finanziert Chinas Solarfirmen

Die gesamte PV-Branche beschäftigt ca. 130.000 Menschen in Deutschland und hatte 2010 eine Exportquote von ca. 50% bei einer gesamten Wertschöpfung in Deutschland von ca. 10 Mrd. € [BSW]. Zur deutschen PV-Branche  zählen Betriebe aus den Bereichen Materialherstellung (Silicium, Wafer, Metallpasten, Kunststofffolien, Solarglas) Herstellung von Zwischen- und Endprodukten: Zell-, Modul-, Wechselrichter-, Gestell- und Kabelhersteller, Glasbeschichtung Produktionsanlagenbau Installation (v.a. Handwerk) Bei Solarzellen und Modulen war Deutschland 2010 Netto-Importeur. Bei vielen anderen PV-Produkten ist Deutschland klarer Netto-Exporteur, z.T. als internationaler Marktführer (z.B. Wechselrichter, Anlagenbau). Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen

22. Oktober 2012

Missverständnis 21: Förderung der EE lohnt nicht

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Kosten und Nutzen der Stromerzeugung aus EE umfassend bewertet. Auf der Kostenseite stehen die EEG-Differenzkosten, d.h. die Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das EEG. Weiterhin fallen Ausgleich- und Regelkosten für die Verstetigung des Stroms aus fluktuierenden EE-Quellen durch komplementäre Stromquellen an. Die Bewertung weist eine deutlich positive Gesamtbilanz nach. In der Betrachtung wurde[n, Zusatz S.S.]neben PV-Strom auch Windstrom und andere erneuerbare Quellen aufgenommen. Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen

21. Oktober 2012

Missverständnis 20: Photovoltaik ist unsozial

Gerechtigkeit bedeutet, Kosten auf Verursacher umzulegen. Die Kosten der Umstellung unseres Energiesystems auf EE werden  -  mit der politisch gewollten Ausnahme der stromintensiven Industrie – auf alle Stromverbraucher umgelegt, inklusive Haushalte, und dort inklusive Mieter. Diese Kosten decken neben der PV auch Windkraft und andere EE ab. Gerechtigkeit bedeutet, dass die Gemeinschaft sozial Schwache angemessen unterstützt. Das liegt in der Verantwortung des Staates und des Einzelnen. Gerechtigkeit bedeutet, dass  die Gemeinschaft sozial Schwache vor zukünftigen Kostenexplosionen schützt. Wenn wir unser Energiesystem nicht zügig auf Erneuerbare [Energien, Zusatz S.S.] umstellen, werden sich sozial Schwache Strom immer weniger leisten können. Den Fehler… Weiterlesen

20. Oktober 2012

Missverständnis 19: Photovoltaik ist in Deutschland ineffizient

In Deutschland werden je nach Einstrahlung und Anlagengüte spezifische Erträge um 900 kWh/kWp erzielt. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalten verbraucht pro Jahr ca. 5000 kWh Strom, dies entspricht dem Jahresertrag von 38 m² gewöhnlichen Modulen. Die Dachfläche eines Einfamilien-Hauses reicht somit aus, um den Jahresstrombedarf einer Familie in Summe über eine PV-Anlage zu erzeugen. Deutschland ist international an der Spitze bei der Installation von PV, wir gehören aber auch zu den Spitzenreitern bei einem nicht nachhaltigen erarbeiteten Wohlstand. Milliarden Menschen haben sich aufgemacht, unseren CO2-intensiven Weg zu kopieren – es sei denn, wir bringen rechtzeitig nachhaltige Technologien auf den Weg. Hier finden… Weiterlesen

19. Oktober 2012

Missverständnis 18: PV-Branche profitiert von Stichtagen

Es gibt niemanden in der PV-Branche, der über die von Stichtagen getriebene Fluktuation der Nachfrage glücklich ist. Die jetzt diskutierte monatliche Absenkung an Stelle einer halbjährlichen wird allgemein mit Erleichterung aufgenommen. Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen

18. Oktober 2012

Missverständnis 17: PV ist eine garantiert sichere Geldanlage

Die Rendite einer PV-Anlage ist nicht risikofrei. Weder Herstellergarantie noch Anlagenversicherungen sinken das Investorenrisiko auf null. Wie in jedem Geschäft gibt es Nachweishürden und Ausschlussklauseln, die die Rendite im Schadensfall zunichtemachen können. Der PV-Investor ist ein Unternehmer, der richtige Entscheidungen treffen muss. Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen

17. Oktober 2012

Missverständnis 16: PV scheitert durch schnellen Erfolg

Die PV hat bewiesen, dass sie ihre Versprechen zu Kostendegression und Wachstumsdynamik zuverlässig erfüllen kann. Die anderen Akteure, die zum Umbau des Energiesystems beitragen müssen, hatten leider ihre Hände in den Schoss gelegt. Anstatt die erfolgreiche PV jetzt abzuwürgen, sollten die Energiewirtschaft und die Energiepolitik endlich Fahrt gewinnen. Hier finden Sie weitere Beiträge aus unserer Reihe zum Thema Missverständnisse über die Photovoltaik. Quelle: Fraunhofer-Institut (pdf) Weiterlesen